Scheune Bollewick
Ich komme gerade von einem Workshop über Ästhetik und Nachhaltigkeit in Bollewick wieder. Veranstaltungsort war die Scheune Bollewick von 1881, Wahrzeichen der Gemeinde. Sie ist mit 125 x 34 Metern Grundfläche die größte Feldsteinscheune Deutschlands. Bis 1991 wurde sie landwirtschaftlich genutzt, dann als Veranstaltungszentrum mit Hotel und Ladenzeilen umgebaut. Bei einem Familienurlaub im 3 Kilometer entferntem Röbel in 2001 sind wir oft zur Scheune gefahren, um dort Himmel und Erde Suppe zu essen. Leider war die diesmal nicht auf der Speisekarte.
Die Gemeinde Bollewick liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, wenige Kilometer südwestlich der Müritz, dem größsten Binnensee Deutschlands. Dort haben wir schon herrliche Urlaube verbracht.
Am 6. Juli 2010 wurde auf dem Milchwirtschaftshof eines zugezogenen niederländischen Bauern ein Grund- und Gedenkstein für die Errichtung der ersten Biogasanlage in Bollewick gelegt. Sie soll dazu beitragen, dass der Ort in absehbarer Zeit als Bioenergiedorf ein autarkes Nahwärmenetz erhält. Seit Februar 2013 versorgt die Abwärme der Anlage, die vor allem Strom erzeugt, 54 Haushalte und ersetzt das Heizen mit Gas und Öl.
Sogar die kleine Bibliothek hat Solarstrom.
Ohh, da werden ja ganz viele und wunderschöne Erinnerungen wach und ich ein wenig sentimental XXX
Sonjachen, ein Supereintrag mit kompletter Info !! Am besten gefällt mir die Bibliothek in der Teleonzelle !!