Archive

Monthly Archives: November 2014

FullSizeRender(1)

My sister and me are participating at the exhibition Schwindel der Wirklichkeit (Vertigo of Reality) at the Akamdie der Künste at the installation TWINS by Richard Kriesche.

How does today’s art alter reality? How do aesthetic production and political, social space interact with each other? With VERTIGO OF REALITY, the Akademie der Künste, Berlin, is examining the construction and deconstruction of reality in the arts. The profound changes in artistic practice as a result of new media, in particular digitalisation, have resulted in a stream of new strategies tackling how to construct or deconstruct reality in and with art, attempting to make a contribution to enlightenment and resistance through critical appraisal. The project seeks answers to the question of the beholder’s repositioning between artwork and reality, highlights key concepts such as participation and interactivity, and fathoms changes to our self-determination which affect all areas of modern life.

In his installation Twins, Richard Kriesche shows my sister and me, hence identical twins sitting in two identical rooms silently reading Walter Benjamin’s essay Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction). We are being filmed reading in our room, and the image of each reading twin is shown on a monitor in real time in the other room. In his installation, first shown in 1977 at documenta 6, Austrian artist and media theorist Richard Kriesche addresses the media’s manipulation of reality. The video image re-mirroring the twins, seemingly already ‘doubled’, deliberately confuses the beholder: What is reality, and what is the reflection of reality? Which image belongs to which twin?

People react in a funny way, they ask us if we are real, if the piece of art can be asked questions, if we are telepathic (unfortunately not) and we ask regularly what time it is. More next weekend. Friday to Sunday from 2pm – 4pm and 5pm – 7pm.

Meine Schwester und ich machen bei der Ausstellung Schwindel der Wirklichkeit (Vertigo of Reality) in der Akamdie der Künste in der Installation ZWILLiNG von Richard Kriesche.

Wie verändern die Künste heute die Wirklichkeit? Wie verhalten sich ästhetische Produktion und politischer, gesellschaftlicher Raum zueinander? Mit SCHWINDEL DER WIRKLICHKEIT stellt die Akademie der Künste die Frage nach der Konstruktion und Dekonstruktion von Wirklichkeit in den Künsten. Die tief greifenden Veränderungen der Kunstpraxis durch die Neuen Medien, insbesondere durch die Digitalisierung, haben zu immer neuen Strategien geführt, in und mit den Künsten Wirklichkeit zu konstruieren oder zu dekonstruieren, um im Sinne einer kritischen Reflexion einen Beitrag zur Aufklärung und zum Widerstand zu leisten. Das Projekt sucht Antworten auf die Frage nach der Neupositionierung des Betrachters zwischen Kunstwerk und Wirklichkeit, beleuchtet Schlüsselbegriffe wie Partizipation und Interaktivität und ergründet Veränderungen in unserer Selbstbestimmung, die alle Lebensbereiche der Gegenwart betreffen.

Unsere Performance findet diese Tage von 14–16 und 17–19 Uhr statt. Die Installation zeigt eineiige Zwillinge, also uns, in zwei identischen Räumen bei der stillen Lektüre von Walter Benjamins Essay “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit” (1935). Wir werden lesend in unserem Raum gefilmt, das von der Kamera aufgezeichnete Bild wird wiederum in Echtzeit in den anderen Raum, auf einen Monitor übertragen. Der österreichische Künstler und Medientheoretiker Richard Kriesche verweist mit seiner erstmals 1977 auf der documenta 6 gezeigten Installation auf die Manipulation der Wirklichkeit durch Medien. Er irritiert die Betrachter: Die scheinbar ohnehin „doppelten“ Zwillinge werden im Videobild erneut gespiegelt: Was ist Realität, was ist Spiegelung von Wirklichkeit? Zu welchem Zwilling gehört welches Abbild?

Die Leute reagieren ganz lustig auf uns, wir werden gefragt ob wir echt sind, ob man dem Kunstwerk eine Frage stellen darf, ob wir telephatisch kommunizieren (leider nicht) und wir fragen regelmässig wie spät es ist. Nächstes Wochenende noch mehr.

FullSizeRender

We went to the very amazing and fun "Mitsingen (Sing along)" at the Teehaus in the English Garden of Tiergarten. SaitenSpringer was playing Schlager, Pop and Country songs, everyone knew the lyrics thanks to a very good powerpoint taken care of by "Powerpoint-Barbara" and we all sang along and had a great time. The average age was around 60 but that did not stop us from having a blast. Definitely to be repeated. --- Wir waren beim dem sehr lustigen und amüsanten "Mitsingen" im Teehaus im Englischen Garten im Tiergarten. SaitenSpringer haben Oldies, Pop und Schlager gespielt und das Publikum hat lautstark mitgesungen. Altersdurchschnitt war 60 Jahre aber alle textsicher da die Texte von Powerpoint-Barbara an die Wand gestrahlt wurden. Rote Lippen soll man küssen, Aber bitte mit Sahne, Country Roads und zum Abschluss Gute Nacht Freunde. Dieses Lied hat unsere Mama bei Abendessen früher gespielt wenn es Zeit was zu gehen... "Gute Nacht Freunde, es wird Zeit für mich zu gehen. Was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette und ein letztes Glas im Stehen".

Screen shot 2014-11-27 at 7.04.14 PM

http://www.gorki.de/spielplan/revillusion/

Rêv’illusion

Dance performance by Taoufiq Izeddiou (Marrakesh)

Voicing Resistance

Revolution as dream or illusion: Under the title Rêv’illusion, the Moroccan choreographer Taoufiq Izeddiou stages a reflection of the current political developments in North Africa as a research into physical states of consciousness. Intimate, collective, aggressive and happy – a moving dance commentary on the Arab Spring. Four dancers, including Izeddiou himself, make the stage into a symbolic place where conflicts, inquiries and ambiguities of collective transformation processes and individual positioning can manifest.

Taoufiq Izeddiou dabbled in boxing, theatre and architecture before devoting himself to dance. He is among the most important artists in the contemporary dance world in Morocco.

I used to work with one of the dancers while living in Italy and met the others of the group last Tuesday.

Rêv’illusion

Tanzperformance von Taoufiq Izeddiou (Marrakesch)

Voicing Resistance

Revolution als Wunschtraum oder Illusion: Unter dem Titel Rêv’illusion inszeniert der marokkanische Choreograf Taoufiq Izeddiou eine Reflexion der aktuellen politischen Entwicklungen in Nordafrika als eine Recherche über körperliche Bewusstseinszustände. Intim, kollektiv, aggressiv und fröhlich – ein bewegender, tänzerischer Kommentar auf den Arabischen Frühling. Vier Tänzer, darunter Izeddiou selbst, inszenieren die Bühne als einen symbolischen Ort, an dem sich die Konflikte, Fragestellungen und Ambivalenzen kollektiver Umwälzungsprozesse und individueller Positionierungen manifestieren.

Taoufiq Izeddiou versuchte sich im Boxen, am Theater und in der Architektur, bevor er sich dem Tanz widmete. Er zählt zu den führenden Künstlerpersönlichkeiten des zeitgenössischen Tanzes in Marokko.

Ich kenne einen der Tänzer aus meiner Zeit in Italien und habe den Rest der Bande am Dienstag kennengelernt.

photo 3(12)

We spent the day in Poland visiting friends. It is the first time we have come here in November and oh my, is theatmosphere different from spring or summer. The day was lovely with taking long walks around town and the surroundings and later a delicious home made food.

Wir haben den Tag in Polen verbracht. Es ist das erste Mal, dass wir im November dahin fahren und ich muss schon sagen, es ist eine ganz andere, viel andächtigere und ruhigere Stimmung als im Frühling oder Sommer. Wir sind durch die Stadt und in den Feldern spazieren gegangen und haben dann ein sehr leckeres hausgemachtes Fischmenü gegessen.

photo 2(25) photo 1(25)   photo 2(26)photo 1(26)

IMG_1832

 

Hello, it’s the L-Hasi again.

Yesterday after work I popped into ‘International Street Photography Awards 2014’ exhibition at Gallery 71a, just across the road from my office.

We arrived quite early, so had the chance to have a proper peep before the place filled up with people.

The exhibition showcased the winning entries and finalists and had some splendid stuff: moving, thoughtful, funny and sometimes sad.

It’s still on until the end of November if you fancy going.

 

IMG_1839

IMG_1835 IMG_1837

photo 2(24)

We went to see Kasimir und Karoline at Schaubühne, a piece by Ödön von Horvárth about crisis, unemployment and the loss of love written in 1932, and still up to date. The Schaubühne is an interesting and cool theater at the very west of Kurfürstendamm. Since I was sitting next to the souffleur I did not take any pictures, hence some from the café.

So tu doch die Finger aus meinen Glas (So get your fingers out of my glass) is a quote from the piece.

Heute war ich in der Schaubühne am Lehniner Platz mir Kasimir und Karoline von Ödön von Horvárth anzusehen. Ein Stück über die Krise, Arbeitslosigkeit und das Verlieren der Liebe. Aus dem Jahre 1932! Die Schaubühne ist ein sehr interessantes und beeindruckendes Theater ganz am Ende des Kurfürstendamms. Ich hätte auch gerne Bilder vom Stück gemacht, saß aber neben dem Souffleur und es kam mir nicht sehr angebracht vor. Daher nur ein paar Bilder des Cafés.

So tu doch die Finger aus meinen Glas ist aus dem Stück.

photo 1(24)

sonntagimpark

Every day could be a sunday.

writing is somehow happened

sometimes I look for someone who only listens me

Street Photography

Straßenfotografie • Beobachtungen am Wegesrand

Women Who Rock

Making Scenes, Building Communities

.documenting.the.obvious

there is no "not enough light" there is only "not enough time"

Group Global 3000

Ein Ort für Nachhaltigkeit, Kunst und Diskussion.

Srđan Tunić

art historian, freelance curator, cultural manager and researcher

An Englishman in Berlin

Blog about life and culture in Berlin, Germany

marta's adventures in the big city

Just another kid on the Blog

Prego and the Loon

Pregnant and Dealing With Domestic Violence

Ray Ferrer - Emotion on Canvas

** OFFICIAL Site of Artist Ray Ferrer **

Talin Orfali Ghazarian

Don't ever change yourself to impress someone, cause they should be impressed that you don't change to please others -- When you are going through something hard and wonder where God is, always remember that the teacher is always quiet during a test --- Unknown

Sergey Gusev Art

Original Oil Paintings And Drawings By Sergey Gusev

Rabbits!

Every day could be a sunday.

365 days of breakfast

Every day could be a sunday.